Church WithOut Walls International-Europe
  • Home
    • Privacy Verklaring
  • DE
    • Weekly Thoughts (D) Wöchentliche Gedanken >
      • Weekly Thoughts (D) Wöchentliche Gedanken - PDF
  • EN
    • Weekly Thoughts >
      • WEEKLY THOUGHTS >
        • John's Monthly Newsletter
      • Weekly Thoughts serie in PDF format
      • HouseChurch Thoughts
    • About John Fenn
    • About Wil & Ank Kleinmeulman
    • Books written by Ank Kleinmeulman >
      • About Ank - author
    • Online Bibleschool
  • ES
    • PENSAMIENTOS SEMANALES (Weekly Thoughts) John Fenn >
      • PENSAMIENTOS SEMANALES (PDF)
    • Boletín electrónico de CWOWI
  • F
    • Pensées Hebdomadaires (Weekly Thougts - John Fenn)
    • pdf F
    • A propos de John Fenn (F)
    • A propos de Wil & Ank Kleinmeulman (F)
    • Vidéo
    • Nous contacter
  • FI
    • Viikottaisia ajatuksia >
      • WEEKLY THOUGHTS / Viikottaisia ajatuksia
      • Weekly Thoughts / Viikottaisia ajatuksia - PDF
    • John Fennistä
    • TV7
    • Kontaktihenkilö Suomessa
  • HU
    • Video John Fenn @ Sid Roth's It's Supernatural
    • John Fenn
    • Wil & Ank Kleinmeulman
  • LT
    • Weekly Thoughts (LT) Savaitės Mintys >
      • E-Book
    • Straipsniai >
      • Kaip mes suprantame, koks turi būti surinkimas
      • Krikštai
      • Kaip veikia 5 tarnavimo dovanos namų surinkimuose?
      • Grįžimas prie paprasto tikėjimo
      • Garbinimas
      • Namų surinkimai Naujajame Testamente
      • Išgelbėjimas
      • Tikėjimo išpažinimas
      • Kaip prasidėjo CWOWI?
      • Dažnai pasitaikantys klausimai
    • Video LT
  • LV
  • NL
    • Weekly Thoughts - nederlands >
      • WEEKLY THOUGHTS (NL) Wekelijkse Gedachten >
        • Weekly Thoughts NL pdf
    • Over / bio van John Fenn
    • Over / bio Wil & Ank
    • Wat wij geloven
    • Onderwijs - Online Bijbelschool
    • Onderwijs - MP3
    • Boeken van Ank Kleinmeulman
    • Doneren / gift overmaken?
    • Conferentie >
      • Conferentie NL - 2021
    • Artikelen >
      • Hoe “Church Without Walls International” is ontstaan
      • Hoe een samenkomst van een CWOW huisgemeente eruit ziet
      • Waarom samenkomen in een huis?
      • Wat is een huiskerk en een huiskerk netwerk?
      • HuisKerken: Waarom – Wat – en Hoe?
      • Ank deelt over Wat & Hoe van Huiskerken (VIDEO'S)
    • Lokaties van Huiskerken (in NL)
  • PL
  • RU
    • Джон Фенн
    • Сид Рот «Это сверхъестественно»
  • Locations
  • Donate
  • Events
    • Netherlands - 2021
  • TV
  • Contact

Die Gnade verstehen und die Grenzen von Gnade erkennen - Teil 1

6/13/2020

0 Comments

 
Understanding Grace #1; The limits of grace.
Die Gnade verstehen und die Grenzen von Gnade erkennen - Teil 1
​

Hallo zusammen,
 
auf den o.g. Titel beziehe ich mich oft, um auf die Unterschiede zwischen Gericht, Barmherzigkeit und Gnade hinzuweisen:
Gericht bekommt man für das, was man verdient.
Barmherzigkeit bedeutet, dass man das nicht bekommt, was man verdient. 
Gnade bedeutet, dass man bekommt, was man nicht verdient.
 
Viele lehren, dass Gnade bedeutet, dass man bekommt, was man nicht verdient, aber das ist nur der „laue und verschwommene“ Teil von Gnade. Liebe ist bedingungslos, aber Gnade hat immer Beding­ungen. Viele wissen nichts davon und lehren es auch nicht, was zu einer sehr unausgewogenen Lehre und einem sehr unaus­gewogenen Verständnis im Leib Christi führt.
 
Die Menschen denken, dass Gnade Freiheit bedeutet, und das tut es auch. Aber die Freiheit durch die Gnade bedeutet nicht die Freiheit, alles tun zu können, was wir wollen. Es bedeutet vielmehr die Freiheit, um dem Herrn zu dienen. Gott sagte Mose, er soll dem Pharao sagen: „Lass mein Volk ziehen, damit es mir dient.“ Es ging nicht nur darum, sie aus der Sklaverei herauszuführen um der Freiheit willen, sondern sie zu befreien, damit sie mit Gott wandeln können. 2 Mose 7, 16
 
Gnade hat immer Bedingungen. Sie mögen Ihren Welpen bedingungslos lieben, aber Ihre Gnade ihm gegenüber hat Bedingungen. Irgendwann erwarten Sie von ihm, dass er aufhört, das ganze Haus vollzuscheißen, dass er aufhört, die Kissen zu zerkauen, dass er aufhört, den Menschen, die Ihr Haus betreten, in die Knöchel zu beißen. Gnade erwartet, dass er erwachsen wird. Sie mögen Ihr Kind bedingungslos lieben, aber Sie erwarten bestimmte Dinge von ihm. Liebe ist bedingungslos, aber Gnade ist es nicht. Gnade hat immer Bedingungen. 
 
Gnade hat Grenzen
In jedem Fall von Gnade, den wir in der Heiligen Schrift sehen, werden die Bedingungen und Grenzen dieser Gnade angegeben. Die Grundlage von allem, was sich auf die Erlösung bezieht, ist folgende Wahrheit:
Johannes 3, 16: „Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben".
 
„So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab.“ - Das ist Gnade - die Beding­ung ist folgende: „… dass alle, die an Ihn glauben, das ewige Leben haben.“ Die Konsequenzen sind klar: Gott liebt uns so sehr, dass er Jesus gesandt hat. Wenn wir die Gnade durch den Glauben an Jesus nicht empfangen, werden wir Gottes Leben nicht haben. Gottes Liebe ist bedingungslos, die Gnade für die Errettung ist es nicht. Sie ist an Bedingungen geknüpft. Die Errettung kommt durch den Glauben an Jesus.
 
Bedenken Sie, dass der reiche junge Mann eingeladen wurde, ein Jünger Jesu zu werden - das war Gnade. Die Bedingung war, dass er alles verkaufen und es den Armen geben musste. Er wollte nur eine „laue und verschwommene“ Gnade und wich zurück, als man ihm die Bedingungen dieser Gnade nannte.
 
Gnade hat Erwartungen
Gnade verlangt immer vom Empfänger der Gnade, verant­wort­ungsvoll mit der angebotenen Gnade umzugehen. Innerhalb der Grenzen der Gnade gibt es immer Verantwortlichkeit.
 
Wenn ein Elternteil seinem Sechzehnjährigen die Autoschlüssel gibt, dann ist das Gnade. Die Erwartung, dass er um 21.00 Uhr mit einem sauberen und intakten Auto zu Hause ist, ist die Absicht und die Begrenzung dieser Gnade. Überschreitet er die Grenze, an der diese Gnade endet, wird der Sechszehnjährige mit Gericht rechnen müssen. Vielleicht bekommt er eine Woche lang das Auto nicht mehr, vielleicht bekommt er Hausarrest oder noch Schlimmeres.
 
Auch in der Gnade der Errettung liegen Erwartungen: In Christus erwachsen zu werden, mit ihm wandeln zu wollen, den Vater kennen lernen zu wollen, moralisch ehrlich zu sein. An Gnade sind immer Erwartungen geknüpft.
 
Wenn dieser Sechzehnjährige die angebotene Gnade mit verantwort­ungs­bewusstem Verhalten verbindet, wird er nie die „zornige Seite“ des Elternteils sehen.
 
Ein Angestellter sollte um 8 Uhr morgens im Büro sein, aber er taucht immer erst gegen 8.30 Uhr auf. Der Chef und die Mit­ar­beit­er merken es und schenken eine Zeit lang Gnade, in der Hoffnung, dass er sein Verhalten ändern wird. Wenn er das nicht tut, erhält er eine mündliche Warnung, dann eine schriftliche Abmahnung, was immer noch Gnade ist. Damit weiß er, dass sich die Zeit der Gnade dem Ende nähert. Wenn er die Gnade nicht akzeptiert, dann tritt für ihn Gericht ein und er verliert seinen Arbeitsplatz.
 
Der Schreiber des Hebräerbriefes sagt in Kapitel 12 Vers 15: „... damit niemand die Gnade Gottes versäume ..." Das zeigt uns, dass die Gnade ausgedehnt wird, aber dass es ist möglich, dass wir das Werk dieser Gnade in unserem Leben versäumen. Dieser Sechzehn­jährige mit dem Familienauto kann an der Gnade scheitern, die ihm entgegengebracht wird. Der Arbeitnehmer kann an der Gnade vorbeigehen, indem er sich weigert, um 8 Uhr morgens zur Arbeit zu kommen, wenn alle anderen es auch tun.
 
Wir können an der Gnade scheitern, wenn wir uns nicht innerhalb der Grenzen, die die Gnade bietet, bewegen und das tun, was richtig ist (was immer Wachstum als Mensch und als Christ erforderlich macht). Wenn wir die Bedingungen innerhalb dieser Gnade nicht erfüllen, können wir an der Gnade scheitern, die Chance auf Wachstum verpassen und müssen als Resultat davon die Konsequenzen erleiden. Jesus sagte über die Frau, die in Offenbarung 2,21 den Namen Isebel trägt: „Ich gab ihr Zeit von ihrer Unmoral Buße zu tun, aber sie wollte es nicht.“ Daraus folgten Konsequenzen.
 
Judas 4 spricht von angeblichen Christen, die: „ die Gnade Gottes in eine Lizenz für das Böse verwandelt haben."
Es gibt viele, die die Gnade Gottes in eine Lizenz für Sünde (*griechisch: Unanständigkeit, offene Schamlosigkeit) verwandelt haben. Einige haben Gottes Gnade benutzt, um „Hyper-Grace“ zu ver­kündigen: Keine Sünde, keine Rechenschaftspflicht. Dies ist falsch. Sie sehen nur die Freiheit, die die Gnade mit sich bringt, ohne zu er­kennen, dass Gnade eine Absicht, Grenzen und Konsequenzen hat.
 
Es gibt einen alten Irrtum aus dem 1. Jahrhundert, den wir auch in unserer Zeit sehen, denn weder die Menschen haben sich ver­ändert noch die Dämonen. Man nennt ihn „Gnostizismus“, was „zu wissen“ bedeutet. Frühe Christen, die mit ihren alten sündigen Gewohnheiten konfrontiert waren, sich aber nicht disziplinieren wollten, um diese Sünden zu überwinden, begannen, sich selbst als „so hat mich Gott gemacht“ zu akzeptieren. Daher empfanden sie, dass sie so, wie sie es wollten, leben konnten und dass Gott damit einverstanden war.
 
Das Kernstück dieses Glaubens (der von heidnischen Kulten stammte) war, dass die Materie und die natürliche Welt böse war. Und geistlich zu sein, bedeutete gut zu sein. Weil also Christus für die Sünden bezahlt hatte, standen sie unter Gnade und waren daher frei, so zu leben, wie sie es wollten. Denn die natürliche Welt, ein­schließlich ihrer irdischen Körper, war böse und daher vergänglich. Für sie kam die Freiheit aus dem Wissen, dass ihr Körper böse ist und ihr Geist wiedergeboren und daher gut ist. Daher waren sie frei, ein sündhaftes Leben zu führen, weil sie wussten, dass „der Christus“ in jedem von ihnen tief im Inneren war und die natürliche Welt eines Tages sowieso vergehen würde. Kommt Ihnen das bekannt vor? Der Gnostizismus entfernt das Erfordernis der Rechenschaftspflicht gegenüber unseren Mitmenschen und gegenüber Gott, weil sie „es besser wissen“.
 
Damals wie heute erklären einige Leute Verse in den Briefen und Worte von Jesus weg, die uns auffordern, unsere Sünden oder unser „Versagen" vor Gott und untereinander zu bekennen (zuzu­geben), um ihr sündiges Verhalten zu rechtfertigen. Buße (Umkehr) ist eine der Grund­prinzipien* in der Lehre Christi und das erste Wort der Erlösung. Etwas anderes zu sagen, bedeutet,  Gottes Gnade in eine Lizenz für die Sünde umzuwandeln. *Hebr. 6, 1-2; Apg. 2, 38, Matth. 18, 15-16, Jak. 5, 16, 1 Joh. 1, 7-9.
 
Wenn man Gnade nicht richtig versteht, so zieht das immer Beschränk­ungen und Grenzen nach sich, was u.a. auch verursacht, dass  viele gut gesinnte  Christen ausgenutzt werden. Sie zeigen Familien­mitgliedern oder Freunden gegenüber immer wieder Gnade, doch der Empfänger nutzt diese Gnade nie, um sein Leben zu verändern oder um seine Situation zu ändern. Er kommt einfach immer wieder zurück, um mehr zu bekommen. Christen, die die Gnade nicht verstehen, glauben, Gott wolle, dass sie geben und geben, bis sie pleite und erschöpft sind. Sie fühlen sich gefangen zwischen dem, was sie glauben, dass Gott will das sie tun, und ihrem die Gnade missbrauchenden Freund oder Familien­mitglied.
 
Nächste Woche werden wir die Tatsache aufgreifen, dass die Gnade dazu da ist, uns zu lehren und zu ermächtigen ...
 
Bis dahin, seid gesegnet,
 
John Fenn
Weitere Informationen unter: www.cwowi.org  
Kontakt unter E-Mail: cwowi@aol.com
0 Comments

Your comment will be posted after it is approved.


Leave a Reply.

    Picture
          John Fenn

    Archives

    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    November 2013
    October 2013
    September 2013
    June 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013
    February 2013
    January 2013
    December 2012
    November 2012
    October 2012
    September 2012
    August 2012
    July 2012
    June 2012
    May 2012
    April 2012
    March 2012
    February 2012
    January 2012

    RSS Feed

Church WithOut Walls International.eu (C) 2021
to donate
Photo used under Creative Commons from widakso